Links, Videos und mehr

Es gibt im Internet viele Gruppen, insbesondere auf Facebook, auf denen sich Betroffene austauschen können. Wir raten dazu, sich bei Foren anzumelden, die eine Mitgliedschaft erfordern und die moderiert sind, da hier darüber gewacht wird, dass der Austausch höflich und konstruktiv ist und das Forum nicht für Werbung teilweise schädlicher Produkte missbraucht wird.

Im Folgenden haben wir eine Auswahl von Blogs, Informationsseiten, Videos und Podcasts sowie eine Übersicht über Selbsthilfegruppen und einige Medienberichte zusammengestellt, die aus unserer Sicht hilfreich ist. Über die Seite www.tricks-against-tics.de finden Sie außerdem englischsprachige Blogs, Selbsthilfebücher und interessante Internetseiten. Wir haben etwas vergessen oder Sie sehen die Aufnahme eines Links kritisch? Schreiben Sie uns gerne!

Berichte in den Medien

Lästige Gewohn­heiten schnell loswerden
Auf der Homepage der Techniker Krankenkasse finden Sie einen sehr informativen Artikel über körperbezogenen Impulskontrollstörungen, der gemeinsam mit Prof. Moritz verfasst wurde. Neben den hier dargestellten Behandlungsansätzen wird auch unsere Website tricks-gegen-ticks.de erwähnt!
Nägelkauen stoppen – „Willensanstrengung allein reicht nicht“
Auch der Spiegel hat mit Prof. Moritz über das Nägelkauen und Möglichkeiten gesprochen, dies loszuwerden.
Experten-Tipps, um sich das Nägelkauen abzugewöhnen
STYLEBOOK hat einen Artikel veröffentlicht, in dem die medizinisch-psychologische Sicht auf das Nägelkauen – inklusive Behandlungsmöglichkeiten – von Dr. Tegtmeyer-Metzdorf und Prof. Moritz berichtet wird.
Fingernägel kauen: Folgen, abgewöhnen und welcher Nagellack hilft
Mit dem Magazin Wunderweib hat Dr. Moritz ebenfalls über das weitverbreitete Fingernägel Kauen gesprochen.
Nägelkauen – So schafft ihr es, aufzuhören!
Logo!-Reporterin Teresa kaut auf ihren Nägeln. In einem Videobeitrag sowie einem dazugehörigen Online-Artikel hilft Dr. Moritz ihr dabei, diese Gewohnheit abzulegen.
Knacks
Zeit-Reporter Yves Bellinghausen lässt seine Gelenke knacken. Dr. Moritz erklärt ihm in diesem Bericht, wieso es so schwer ist, damit aufzuhören und was dagegen hilft. Eine Fallstudie ist bereits. Am Ende reduzierte sich die Symptomatik um 50%.
Learning Together: Skin-Picking: Das Ventil für negative Gefühlszustände – Auslöser und Tipps zur Behandlung
Der Artikel wurde von einer Betroffenen verfasst und enthält Erklärungen zum Thema Skin Picking sowie zahlreiche Tipps.

Podcasts & Videos

Podcast BFRB.care: Alles rund um Skin Picking, Trichotillomanie und Co.
In diesem Podcast klärt die Psychologin Dr. Christina Gallinat über Skin Picking, Trichotillomanie und andere BFRBs auf und spricht über alle relevanten Themen – von Diagnosen bis zur Selbstakzeptanz. Der Podcast ist auf Spotify, iTunes, Deezer und Podigee (https://bfrbcare.podigee.io/) zu finden. Infos dazu gibt es auch in ihrem Instagram-Kanal (www.instagram.com/bfrb.care/).
„Happy, Holy & Confident“ Podcast
In diesem Podcast geht es nicht im Besonderen um körperbezogene Impulskontrollstörungen, vielmehr wird inspirierender Input zu den Themen Selbstliebe, Lebensfreude und Selbstakzeptanz vermittelt.
Podcast Zauberhaut: Skin Picking, Hair Pulling, Nägel kauen & Co – Ein Interview mit Dr. Christina Gallinat
Der Podcast Zauberhaut befasst sich mit den Themen Haut und Seele und hat in dieser Folge Frau Dr. Christina Gallinat zu Gast, eine Expertin im Bereich körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen. Dr. Gallinat klärt in diesem Interview über Skin Picking und Trichotillomanie – ihre Auslöser sowie Behandlungsmöglichkeiten – auf.
Youtube-Kanal „Tinas Trich Kiste“
Die Videos dieses Kanals von Tina sind ebenfalls sehr informativ. Beschrieben wird beispielsweise ein typischer Tagesablauf mit Trichotillomanie und eine Studie über die Erkrankung. Daneben geht es auch darum, was Trichotillomanie eigentlich ist.

Blogs & Informationsseiten

11 Dinge, die mir geholfen haben, mein zwanghaftes Skin-Picking in den Griff zu kriegen
In diesem Blogpost klärt die selbst unter Skin Picking leidende Autorin Jule über das Störungsbild Skin Picking auf, teilt ihre eigenen Erfahrungen und gibt 11 Tipps, die ihr persönlich geholfen haben, die Erkrankung unter Kontrolle zu bekommen.
Mein Leben mit Skin Picking
Die Betroffene Jacqueline berichtet von Herausforderungen, die Skin Picking mit sich bringt, und beschreibt ihren Blog selbst als als eine Art „Tagebuch”, in dem sie ihren Kampf mit dem Skin Picking festhält.
Skinpicking-Selbsthilfe
Dieser Blog von der Betroffenen Antje widmet sich dem Thema Skin Picking, das sie schon lange begleitet. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der Erkrankung, gibt Tipps und teilt Therapieerfahrungen.
Knibbelstopp
Das Team der Uni Köln hat diese Seite zur Erforschung und zur Behandlung von Skin Picking geschaffen. Betroffene und Interessierte finden hier Informationen und weiterführende Links rund um Skin Picking sowie ein Online-Selbsthilfeprogramm.
Informationsseite: Skin Picking und Trichotillomanie
Auf ihrer Homepage informiert die Psychologin Dr. Christina Gallinat ausführlich über Skin Picking, Trichotillomanie und andere BFRBs („body-focused repetitive behaviors“) und vermittelt beispielsweise auch Informationen für Angehörige und Tipps zu Verhaltensstrategien. Neuen Content von Dr. Christina Gallinat gibt es außerdem über ihren Instagram-Kanal @BFRB.care (www.instagram.com/bfrb.care/).
Mein Innerer Zwang – Nägelkauen.
Katrin erzählt ihre eigene Geschichte über das Nägelkauen und teilt ihre Erfahrungen. Sie berichtet von Tipps, die ihr geholfen haben, das Nägelkauen zu kontrollieren.
Wie man mit dem Nägelkauen aufhört
Auf Basis eigener Erfahrungen gibt Kia Charlotta Tipps, die ihr selbst geholfen haben, mit dem Nägelkauen aufzuhören.
Wangenbeißen: Ursachen, Folgen und Behandlung
Dieser Blog wurde von einem Ärzteteam verfasst. Die Ärztinnen und der Arzt klären auf über unterschiedliche Formen des Wangenbeißens und dessen Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten.
Über den Drang, sich die Haare auszureißen – mein Leben mit Trichotillomanie
Die Autorin und selbst Betroffene Theresa Gramm beschreibt das Krankheitsbild der Trichotillomanie, teilt ihre persönliche Erfahrung im Umgang mit Trichotillomanie und gibt hilfreiche Tipps.

Selbsthilfegruppen

Hinweis: Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum findet sich auf der Seite https://www.skin-picking.de/selbsthilfegruppen/.

Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln
Die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln trifft sich jeden Montag um 19 Uhr online und zusätzlich an jedem dritten Montag eines Monats real. Anmeldung für beides unter bfrb.koeln@gmail.com.
Selbsthilfegruppe Skin Picking Osnabrück
Interessierte können sich unter sp-shg@gmx.de melden oder an das Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt (Tel.-Nr.: 0541/5018017) wenden.
Selbsthilfegruppe Skin Picking und Trichotillomanie Frankfurt
Diese Gruppe trifft sich regelmäßig, um über Skin-Picking und Trichotillomanie zu reden, sich zu unterstützen und über hilfreiche Methoden zu diskutieren.
Selbsthilfegruppe für Dermatillomanie und Trichotillomanie Hamburg
Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail an info.sp-shg@gmx.de erfolgen.
Selbsthilfegruppe Leipzig
Die Gruppe für Betroffene körperbezogener Impulskontrollstörungen soll bald online gegründet werden, in Zukunft sind auch reale Treffen geplant.
Skin Picking, Trichotillomanie und Nägelkauen: Selbsthilfegruppe Stuttgart
Die Treffen dieser Facebook-Selbsthilfegruppe finden momentan ausschließlich online statt.
Selbsthilfegruppe Stuttgart
Nach Absprache finden Treffen online statt. Unterschiedliche Themen werden besprochen: Skin Picking/Dermatillomanie, Trichotillomanie, Nägelkauen, psychische Störung, Haut allgemein, Impulskontrollstörungen.
Trichotillomanie – Infopoint & Kummerkasten
Es handelt sich um eine private Facebook-Gruppe, die dem Austausch für Betroffene und Angehörige dient. Dort erhalten Sie hilfreiche Informationen, Unterstützung und Hilfe.