Studie: Online-Therapieangebote für Menschen mit köperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (BFRBs) wie Skin Picking, Trichotillomanie, Nägelkauen & Co
Unsere Forschungsgruppe möchte auf zwei online Therapieangebote für Menschen mit körperbezogenen (selbstschädigenden) repetitiven Verhaltensweisen (BFRBs), wie z.B. Trichotillomanie (zwanghaftes Haareausreißen), Skin Picking (Knibbeln der Haut), Nägelkauen oder Lippen-Wangen-Beißen, aufmerksam machen. Eines der Angebote wird im Rahmen einer Studie auf Wirksamkeit überprüft.
Hintergrund: Von BFRB betroffene Personen empfinden häufig Schamgefühle aufgrund ihres Verhaltens und fürchten Ablehnung, auch von Behandler:innenseite, sodass die meisten sich nicht trauen, sich anderen anzuvertrauen bzw. professionelle Hilfe zu suchen. Ohne Behandlung tendiert die Störung jedoch zur Chronizität. Onlinebasierte Gruppentherapieangebote bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit des Austausches unter den Betroffenen und sind ein geeignetes Medium für die Vermittlung effektiver Selbsthilfe.
+++ Online-Gruppe für Menschen mit BFRBs ab Februar 2025! Begleitende Evaluation +++
Neu: Ab Januar 2025 fördert Asklepios proresearch eine Behandlungsstudie. Wir bieten zusammen mit Asklepios Wandsbek eine online-Gruppentherapie für Betroffene von BFRBs oder anderen körperbezogenen selbstschädigenden Verhaltensweisen an. Es werden aktuelles Hintergrundwissen über die Störung und effektive Therapieansätze vermittelt. Daneben wollen wir den Austausch unter Betroffenen anregen („Geteiltes Leid ist halbes Leid“). Auch werden Selbstwertprobleme und depressive Symptome therapeutisch angegangen.
Melden Sie sich unverbindlich für unseren Verteiler an, wenn Sie mehr Informationen erhalten möchten: www.uke.de/bfrb-studie. Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bei Stella Schmotz (Psychologin) per Mail unter: s.schmotz@uke.de
+++ Laufende online Selbsthilfegruppe durch die DGZ! +++
Antonia Peters, Trichotillomanie-Genesende und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) e.V., bietet online Selbsthilfegruppen für BFRBs an. Auch für Angehörige wird ein Austausch angeboten.
Melden Sie sich bei Interesse gerne bei Antonia Peters direkt unter: TrichoHH@t-online.de. Weitere Informationen zur Gruppe erhalten Sie außerdem unter: www.zwaenge.de