Studien

Trichotillomanie und Haarpflege – Bedeutung, Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Möglichkeiten zur Interventionwww.lindahollatz.de/deutschgerman
Studienteilnehmer:innen gesucht!
Für die erste Studie, eine Onlinebefragung zum Thema Trichotillomanie und Haarpflege, sucht Linda Trichotillomanie-Betroffene ab 18 Jahre, die ihre Kopfhaare zwanghaft ausreißen, abbrechen oder abschneiden. Die Teilnahme ist bis zum 31.12.2022 möglich. 

Studienlink: tinyurl.com/trichotillomanie

Für die zweite, experimentelle Studie bringt Linda Betroffene und Friseur:innen zu einem achtsamkeitsbasierten Haarschneide- und Pflegetermin zusammen. Es gibt 25 Standorte in den deutschsprachigen Ländern. Wenn ein Wunschort nicht auf der Webseite steht, wird Linda gezielt eine Friseur:in in der Nähe finden.  Diese Studie läuft bis Mitte 2023.

Kontaktiere Linda über 015221397216 oder research@lindahollatz.de

Expositionstherapie in gemischter Realität für Menschen mit Waschzwängen am UKE
Studienteilnehmer:innen gesucht!
Die Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie bietet derzeit ein innovatives Behandlungsangebot in gemischter Realität (Mixed Reality) im Rahmen einer Therapiestudie an. Dafür suchen wir Menschen mit Waschzwängen, die an einer Therapie vor Ort im UKE interessiert sind. Teilnehmer:innen werden nach Abschluss Ihrer Teilnahme mit 50€ entschädigt.

Kognitive Verhaltenstherapie mit Expositionsbehandlung gehört zu den effektivsten Therapiemethoden für Menschen mit einer Zwangsstörung. Viele Betroffene haben jedoch Angst, sich in der Realität den gefürchteten Situationen oder Auslösern zu stellen und auch viele Therapeut:innen scheuen diese Therapie.

Um ein weniger angstauslösendes therapeutisches Angebot anbieten zu können, möchten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit einer Expositionstherapie in der gemischten Realität, auch bekannt als Mixed Reality, untersuchen.
Was gemischte Realität ist und wie die Studie aufgebaut ist, erfahren Sie hier: www.uke.de/zwang_mr

Im Rahmen der Studie erhalten Teilnehmer:innen sechs therapeutisch begleitete Expositionstherapiestunden in gemischter Realität inklusive Vorbereitung  oder eine gleichwertige Behandlung in Form eines Manuals zur selbstgeleiteten Exposition, welches ortsunabhängig angewendet werden kann. Die Gruppenzuteilung ist zufallsbasiert.

Bisherige Auswertungen unserer Pilotstudie von 20 Teilnehmer:innen zeigen, dass Patient:innen gerne an der Studie teilgenommen haben und das Behandlungsangebot weiterempfehlen würden. 

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der Studienkoordinatorin Luzie Lohse (M.Sc.Psychologin) unter lu.lohse@uke.de oder unter der Telefonnummer +49 (040) 7410 55868. 

Für weitere Informationen zur Studie klicken Sie bitte hier!